alpaca
The alpaca (Vicugna Pacos) comes from the Andes and is a relative of the camel. You feel most comfortable in groups.
The wool of the good-natured alpaca is very soft and does not scratch. Their warming properties are probably due to the rough climate in which the alpacas are exposed in the high mountain ranges of the South American Andes. Compared to sheep's wool, it is warmer and finer, has a lower fat content and has a fine, silky sheen.
As a rule, alpacas are sheared once a year. We are talking about a care harness that regulates your heat balance in the warm season and is prescribed by a veterinarian.
Meanwhile there are also breeders in Germany and Switzerland who keep alpaca. Partly because of their good-natured nature, which is why alpacas are also used in therapy, partly because of their soft and warm wool. But alpacas are also increasingly used as guardians of flocks of sheep.
Baumwolle
Baumwolle gehört zu den ältesten Kulturpflanzen.
Ihre vielseitige Verwendbarkeit ist besonders für die Kleidungsindustrie von
grossem Nutzen. Sie ist sehr robust, langlebig und sehr atmungsaktiv.
Auf der Haut hat sie einen eher kühlenden Charakter. Baumwolle kann,
bis zu 65% des eigenen Gewichtes an Flüssigkeit aufnehmen, weswegen
sie auch gerne als Unterwäsche oder im Hygienebereich angewendet wird.
Zudem besitzt Baumwolle auch eine hohe Schmutz- und Ölaufnahme-
fähigkeit, ist aber auch in der Lage, diese wieder abzugeben.
Baumwolle ist sehr hautfreundlich und kratzt nicht.....
das ideale Material also um leichte Sommerpullover oder Tücher zu stricken.
Die Qualität der Baumwolle wird nach ihrer Stapel- resp. Faserlänge beurteilt. Je länger die Stapellänge, desto qualitativ hochstehender ist sie. Die hochwertigste Baumwolle kommt aus Ägypten (Mako Baumwolle) oder aus Peru (Pima Baumwolle).
Im konventionellen Anbau von Baumwolle werden sehr viel Mineraldünger und auch Pestizide verwendet, was später starke Hautreaktionen oder Allergien bei den Konsumenten auslösen kann. Ein guter Grund sich genauer zu informieren, wie die Baumwolle hergestellt wurde und ob sie international geltenden Standarts zum biologischen Anbau gerecht werden.
Camel
Cashmere
Cashmere ist unter den textilen Fasern besonders wertvoll.
Die Kaschmirziege wird nicht geschoren, sondern gebürstet. Die dabei gewonnenen Haare werden gesammelt, gewaschen, gekardet und anschliessend zu diesem wunderbaren Strickgarn versponnen.
Lama
Das Lama ist verwandt mit dem Kamel und ist in den südamerikanischen Anden beheimatet.
Aber auch in der Schweiz fühlen sich diese Tiere sehr wohl.
Ramie oder Nessel
Ramie ist ein Fasergras aus der Familie der Brennesselgewächse. Sie wird in China bereits seit über 3000 Jahren zur Herstellung von Textilien angebaut und gehört somit zu den ältesten Textilienpflanzen.
Ramie ist besonders strapazierfähig und verführt durch einen leichten Glanz. Ähnlich wie das Leinen eignet es sich besonders für leichte Sommertextilien.
Aber auch in Sockenwolle gibt sie der Wolle eine besondere Festigkeit, sodass auf Kunstfasern verzichtet werden kann.
Vegane Wolle
Als vegane Wolle lassen sich alle nicht-tierischen Fasern bezeichnen. Dazu zählen Baumwolle, Leinen, Ramie etc.
Viele verstehen unter veganer Wolle auch alle synthetisch hergestellten Wollen. Wir verzichten bewusst auf synthetische Fasern weil die Faser nicht unseren Ansprüchen von nachhaltigen Materialien genügt:
- Synthetische Fasern wie Polyamid oder Polyester die zur Herstellung von Strickwolle verwendet werden sind genau genommen nichts anderes als Kunststoffe.
- Die Grundlage für die Herstellung von Kunststoffen ist Rohöl, dessen Gewinnung mit hohen ökologischen Folgen verbunden ist wie: Verseuchung von Gewässern, Luftverschmutzung, Absterben von Pflanzenarten etc.
- Um Kunstfasern herstellen zu können werden teils giftige und Allergieauslösende Chemikalien benutzt, die je nach Empfindlichkeit bei einigen Menschen zu Hautreizungen und Irritationen führen können.
- Geraten Polyamide in unsere Gewässer oder unsere Umwelt verursachen sie grosse Schäden. Das passiert bei Kleidungsstücken ganz leicht über die Waschmaschine, in der kleinste Faserteilchen abgerieben und ins Abwasser gelangen. Die Kläranlagen sind nicht in der Lage solch kleinste Teile herauszufiltern und das sogenannte Mikroplastik verteilt sich so bis in unser eigenes Trinkwasser und unsere Lebensmittel.
- Wenn ein Kleidungsstück aus Kunstfaser nicht mehr gebraucht wird müsste es gleich wie alle anderen Kunststoffe separat entsorgt werden.
Kunstoffe verrotten nicht. Anders als ein Baumwoll- oder Wollpullover, den wir genau genommen sogar in unseren Kompost werfen könnten.
Vegetarier Wolle - Veggie Wolle
Unter Vegetarier Wolle versteht man alle tierischen Wollen, die von Tieren stammen, welche nicht geschlachtet oder getötet werden.
Die meisten unserer Nutztiere werden getötet und zum Schlachthof geführt, sobald sie Ihren "Nutzen" nicht mehr erfüllen können. Für viele Menschen - nicht nur VegetarierInnen ist dies ein unhaltbarer Zustand, weswegen sie oftmals auf tierische Fasern bei Ihrer Kleidung verzichten und auf Kunstfasern ausweichen.
Das ist schade und auch nicht Umweltfreundlich - zumal sich die unschlagbaren Eigenschaften von Wolle kaum durch Kunstfasern ersetzen lassen.
Aus diesem Grund bemühe ich mich laufend um Wolle, die von Tieren aus Gnadenhöfen stammt. Hier dürfen die Tiere einen geruhsamen Lebensabend verbringen. Ihre Wolle mag vielleicht nicht mehr ganz so weich sein, wie in ihrer Jugend - sie verfügt aber weiterhin über tolle Eigenschaften.
merino
The Merino sheep is the most popular sheep for wool production because of its very fine and absolutely scratch-free hair. Their fiber strength of 16.5 - 24 microns (1 micron = one thousandth of a millimeter) is about half as thick as the hair of other sheep breeds, which is why the hair feels so soft and fluffy.
Originally from North Africa, the Merino was settled very early (around 1200 AD) in Spain, where there are still large herds today. Later the robust and valuable sheep was also settled in South America and Australia / New Zealand. Due to the agonizing attitude and dubious breeding practices in Australia / New Zealand, the production of merino wool has rightly been criticized in recent years.
In the MariMar Strick Café you will find merino made mostly in South America and Europe, which meet all requirements for animal-friendly husbandry and care.
Yak
Yak Wolle zählt zu den wärmsten Tierhaaren, die für die textile Verarbeitung genutzt werden können. Durch ihre sehr weiche Eigenschaft werden Kleidungsstücke aus Yak Haaren zu warmeweichen Lieblingsstücken.
Das Yak stammt ursprünglich aus dem Himalaya und wird mittlerweile auch in vielen Teilen der Mongolei gehalten. Aber auch in der Schweiz fühlen sich die Tiere wohl.
Die Wolle wird teils durch Kämmen, teils durch Schur gewonnen.